Unsere Chronik
2022
Mike Keller wird stellvertretender Ortsbrandmeister. Gemeinsam führen Marco Metje und Mike Keller die Ortswehr.
2018
Marco Metje übernimmt das Amt des Ortsbrandmeisters von Klaas Böger.
2016
Neues Löschgruppenfahrzeug LF 10 und großes Zeltfest zu 110 Jahre FF, 25 Jahre Jugendfeuerwehr und 10 Jahre Kinderfeuerwehr.
2006
Fertigstellung des Gerätehauses und 100-jähriges Jubiläum.
2005
Grundsteinlegung für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses mit Dorfgemeinschaftsraum.
1994
Ersatz des alten LF 8 durch ein neues LF 8.
1991
Gründung der Jugendfeuerwehr unter Jugendwart Wilfried Metje mit 16 Jugendlichen.
1989
Manfred Junge wird Ortsbrandmeister, Holger Metje sein Stellvertreter.
1987
Neues Tanklöschfahrzeug 8/18 für Waldbrandbekämpfung – Stützpunktausstattung komplettiert.
1981
Übernahme des ersten LF 8 und Ausmusterung des alten TSF.
1978
Karl-Heinz Hagerodt wird Ortsbrandmeister, Manfred Junge sein Stellvertreter.
1974
Mit der Gemeindereform wird die Freiwillige Feuerwehr Langenholtensen zur Ortsfeuerwehr Langenholtensen.
1966
Einweihung des Feuerwehrhauses in der Brunsteiner Straße und Übergabe eines TSF mit neuer TS 8/8.
1955
Kreismeistertitel für die Wettkampfgruppe in Volpriehausen mit einer geliehenen Motorspritze und Maschinist aus Vogelbeck.
1941
Bezug des Gerätehauses in der Dorfmitte und Gründung einer Jugendgruppe.
1939
Austausch der alten Handdruckspritze gegen eine Motorspritze von Fischer.
1916
Brand bei Adolf Gremmel am „Hinteren Ende“ und Neuaufbau mit 11 neuen Mitgliedern.
1914
Einberufung von 25 Kameraden zum 1. Weltkrieg.
1911
Erste Überlandfahrt nach Dögerode sowie Stall- und Scheunenbrand bei Ernst Jahn.
1906
Am 25. Februar wurde die „Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Holtensen“ gegründet. Die Satzungen wurden am 05. März 1906 durch den Königlichen Landrat genehmigt.
1866
Erster Nachweis des Feuerwehrwesens in Langenholtensen. Erwerb einer Feuerspritze, 12 lederner Feuereimer und 12 Schilder für die Pflichtfeuerwehr. Die Handdruckspritze von 1866 ist bis heute voll funktionsfähig.